Friday, 31 August 2012

Telegraphenmasten

Telegrapgenmasten stellen eine Verbindung her zwischen Leuten, die weit voneinander entfernt sind. Oder taten es zumindest einmal. Gibt es überhaupt noch Telegraphenmasten? Muss mal kurz checken... . Sieht nicht so aus. Laut dem Internet. Vielleicht noch in irgendso coolen Wild West Cities in Amerika. Oder Kanada. Maybe Dawson City. Die würde ich gerne einmal live sehen. Da treten sogar, was waren das noch, ...na so Ladies in nem saloon auf mit ner Tanznummer. Wie hieß die doch gleich? Habe ich mal in meinem Kanada-Reiseführer gelesen. Moment, muss ich nochmal eben nachschlagen. Die tanzen Can-Can. Ach ja, richtig! Wie in alten Zeiten, laut Buch. Ich habe das Glück, einen kanadischen Freund zu haben, der mich in seiner Heimat rumführen möchte. Mal sehen, wann es soweit ist.

Aber erst einmal kommt er nach Kiel, wenn alles klappt. Ich hoffe ja, dass es hinhaut. Ich habe ihm erzählt, dass wir eine kleine Brauerei, hier in Kiel haben. Hoffentlich erwartet er keine Führung. denn die ist wirklich ziemlich klein. Glaube nicht, dass die so etwas anbieten. aber fragne kann man ja mal. Auf jeden Fall haben die leckeres Bier. Das ist auf jeden Fall einen Besuch wert!

Was Reisen angeht, habe ich mich entschlossen, mal wieder nach Irland zu fliegen. Und habe dies Woche interessehalber schon mal nach Flügen um Ende Dezember/ anfang Januar geschaut. Alos rückflug Anfang Januar. Ist gar nicht so teuer. Nur Knapp 200 € für Hin und Rück. Schreibt man das so, Hin und Rück? Deutsch ist ja eine so schwere Sprache. Die armen Ausländer, die hier einwandern ;-p. Nun, da hilft ja bekanntlich am Besten lesen, lesen, lesen, um der deutschen Sprache mächtig zu werden. Oder eher gesagt, um sie zu üben. Aber selbst beim Lesen, sei es nun im Internet, in der Zeitung oder Bücher, schleichen sich Rechtschreib- und grammatikfehlern ein. Ihc bin dann immer ganz erschrocken, wenn ich in Büchern Fehler finde. Da denkt man sich doch: Das muss man doch ordentlich überprüft haben, bevor man es publiziert. Aber nein, selbst Lektoren übershen kleinste Schreibfehler. Ein Graus für mich, die ein sprachenfreak ist und auf richtige Sprcahe achtet. Meistens, zumindest. Bei mir schleichen sich ja auch noch manchmal Fehler ein, im bLog, weil ich nicht alles kontrolliere. Ich will dann immer alles schnell veröffentlichen. Und schwupps, ist es passiert: Der Fehlerteufel hat sich eingschlichen. Was für ein seltsamer Ausdruck: Der Fehlerteufel hat sich eingeschlichen. Wie könnte sich so etwas auf Englisch anhören? The mistake devil has sneaked in? I don't know. Das gibts bestimmt nur auf Deutsch. Oder eher gesagt im Deutschen. Well, da schreibe ich manchmal doch lieber auf Englisch, weil es einfach einfacher ist. Nun, zurück zu den Fehlern im geschriebenen Deutsch. Also in der Zeitung kann ich ja verstehen,  dass sich da Fehler einschleichen. Denn die Artikel müssen meist schnell geschrieben werden, da sie kurz darauf schon gedruckt werden. Und da bleibt nun mal nicht mehr so viel Zeit zum Korrekturlesen. wieder so ne Frage: schreibt man das jetzt auseinander: Korrektur lesen? Oder so, wie ich es geschreiben habe? Ich glaube, ich muss nochmal zurück in die Schule, um richtiges Deutsch zu lernen. Lieber nicht... . Ganz ehrlich, ich schreibe auch lieber so, wie es mir gefällt. auch mit Fehlern. Wie man sieht. Da habe ich früher viel mehr drauf geachtet. Aber heute finde ich das nicht mehr so wichtig. Zumindest, wenn ich etwas schreibe. Wenn ich Fehler in Büchern finde, wie gesagt, finde ich das immer ganz schlimm. In Zeitungen oder im Internet übersehe ich die Fehler meist großzügig. Man findet sie ja allzu oft.

Nun, genug gecshrieben.Und schon wieder ein Rechtschreibfehler. aber scheiß drauf. So bin ich nun mal.

gute Nacht.

Zandra

No comments:

Post a Comment